Der gelbe Tee trägt seinen Namen aufgrund seines strohfarbenen Aufgusses. Die Herstellung ist fast identisch wie die des Grüntees, allerdings gibt es bei der Herstellung des "Gelben Tees" einen besonderen zusätzlichen Schritt, den man "men huan" oder "gelbe Versiegelung" nennt.
Im zeitigen Frühjahr werden die Knospen oder Spitzen der Teeblätter in einem Korb über einem Feuer erhitzt, eingehüllt in ein spezielles Tuch. Dieser Schritt wird in bestimmten Abständen über einen Zeitraum bis zu drei Tagen wiederholt. Behutsam lässt man die zarten Blätter oxidieren, bevor sie schließlich langsam über Holzkohle geröstet werden. Dieser Prozess schließt die Aromen in den Knospen ein und schafft einen aromatischen und reiferen Tee, frei von dem "grasigen" und adstringierendem Geschmack, den man häufig in grünen Tees findet.
Unser Gelber Tee wurde in der Mannong Tee-Kooperative produziert, die viele kleine Familiengärten vereint. Die Nutzungsrechte an den antiken Teepflanzen (Camellia sinensis assamica) gehören immer noch den ethnischen Minderheiten Lahus, Dai und Bu Langs. Die Teebauern pflücken die frisch gesprossenen Teeblätter per Hand von den Bäumen. Die weitere Verarbeitung erfolgt teilweise zuhause und in einer kleinen Fabrik.
Geschmack: Feiner blumiger Duft, leuchtende klare Tasse, lieblich, süss und leicht erfrischend.
Zutaten/Herkunft: Yellow Bud, Gelber Tee aus Mannong, Provinz Yunnan in China.
Zubereitung: Pro Tasse 250 ml, 3 gr (~ 3 TL) | Wassertemperatur 80°C | Ziehzeit 3-5 min.
Tipp: Benutzen Sie weiches Wasser für die Zubereitung von diesem Tee. Genießen Sie unbedingt mehrere Aufgüsse.

Biotee aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA)
nicht EU-Landwirtschaft
Kontrollstelle DE-ÖKO-021

BIO: | Bio-Zertifikat |
Koffein: | koffeinhaltig |
Tee-Sorte: | Gelber Tee |
Tee-Herkunft: | China |
Empfehlung: | Tagesbegleiter |
Tee-Typ: | Tee-Kenner |
Artikelgewicht: | 0,14 Kg |
Inhalt: | 40,00 g |
Teetyp: Gelber Tee, BIO
Herkunftsland: China
Region: Mannong, Provinz Yunnan
Teepflanze: Da Bai Cha
Teemeister: Mannong Tee-Kooperative
Koffeingehalt: niedrig
Genuss: ein Tee für den ganzen Tag
Der gelbe Tee trägt seinen Namen aufgrund seines strohfarbenen Aufgusses. Die Herstellung ist fast identisch wie die des Grüntees, allerdings gibt es bei der Herstellung des "Gelben Tees" einen besonderen zusätzlichen Schritt, den man ?men huan? oder "gelbe Versiegelung" nennt. Im zeitigen Frühjahr werden die Knospen oder Spitzen der Teeblätter in einer Pfanne über einem Feuer erhitzt, eingehüllt in ein spezielles Tuch. Dieser Schritt wird in bestimmten Abständen über einen Zeitraum bis zu drei Tagen wiederholt. Behutsam lässt man die zarten Blätter oxidieren, bevor sie schließlich langsam über Holzkohle geröstet werden.
Dieser Prozess gibt die Aromen in die Knospen hinein und schafft einen aromatischen und reiferen Tee, frei von dem "grasigen" und astringierendem Geschmack, den man häufig in grünen Tees findet. Da "Gelber Tee" im Westen eine Rarität ist, sollte man beim Einkauf des Tees im Westen gut aufpassen. Denn: "Grüner Tee" niedriger Qualität wird in Europa teilweise als "Gelber Tee" verkauft. Auch Korea produziert einen "Gelben Tee", der zum einen nicht verwandt ist mit dem chinesischen "Gelben Tee" und auch nicht mit dem gleichen aufwändigen Prozess hergestellt wird. "Gelber Tee" ist ebenfalls bekannt als: Huang Ya; verschiedene Sorten, wie beispielsweise auch Jun Shan Yin Zhen (Hunan), Mo Gan Huang Ya (Zheijiang) und Meng Ding Huang Ya (Sichuan).
Herkunft: Dieser seltenste der sechs verschiedenen Teesorten, der "Gelbe Tee", wird ausschließlich in China hergestellt. Jun Shan, Gerüchten zufolge der Lieblingstee des Präsidenten Mao, wäst nur auf den in Nebel gehüllten Hügeln der Insel Jun Shan, eine 1km breite Insel, die nur 500kg Tee im Jahr produziert. Die Pflücker sammeln nur die Knospen, indem sie diese mit einer Drehung vom Stiel ablösen. Man benötigt 60.000 dieser vorsichtig geernteten Knospen um einen Ertrag von nur einem Kilogramm Jun Shan Yin Zhen zu erhalten.
Da die Herstellung schwierig und zeitintensiv ist, wurde gelber Tee in erster Linie von den Einheimischen konsumiert. Als die Nachfrage nach leichter herzustellendem Grüntee im Westen stieg, haben viele die Produktion des "Gelben Tees" zu Gunsten des Grüntees eingestellt und das Wissen um die Herstellung von qualitativ hochwertigem Gelben Tee ging in China vielerorts verloren.
Es gibt jedoch in China glücklicherweise einige alte Teemeister die noch über das Wissen um Fertigkeit zur Herstellung des gelben Tees verfügen.
"Gelber Tee" eignet sich hervorragend für mehrere Aufgüsse. Die Ziehzeit verlängert sich etwas mit jedem weiteren Aufguss.
Teegeschirr: Grundsätzlich eignet sich jedes Teegeschirr, doch ist es ein besonderes Erlebnis der Teezubereitung das Sich-Entfalten der Teeblätter in einer Glaskanne betrachten zu können.